Herzlich willkommen an der
Anne-Frank-Realschule
Gemeinsam mit Respekt zu deinem Ziel
Schulstraße 31
49477 Ibbenbüren
Der Geschichte auf der Spur: Anne-Frank-Realschule fördert Erinnerungskultur und stärkt eine vielfältige Gemeinschaft
90.000 Schüler*innen an fast 600 Schulen beteiligten sich bundesweit am 12. Juni 2024 am Anne Frank Tag. Der Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus findet jährlich an Anne Franks Geburtstag statt. In diesem Jahr wäre das jüdische Mädchen 95 Jahre alt geworden.
Der Anne Frank Tag 2024 stand unter dem Motto »Der Geschichte auf der Spur« und will Schüler*innen und Lehrkräfte in ganz Deutschland dazu motivieren, nationalsozialistische Geschichte in ihren Wohnorten zu recherchieren.
Der lokale Bezug ermöglichte es den Schüler*innen, sich konkret und anschaulich am Beispiel ihres Ortes und der damals dort lebenden Personen mit der NS-Zeit zu beschäftigen. Dadurch ergeben sich Denkanstöße zu Verantwortung und Handeln auch in der Gegenwart.
Die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule in Ibbenbüren beschäftigten sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit der Zeit des Nazi-Terrors, der Verfolgung und Ermordung jüdischer Mitbürger*innen und lernten vielfältige Erinnerungsstätten kennen.
So wurden z. B. die Stolpersteine in Ibbenbüren sowie die Kriegsgräberstätte am Riesenbecker Berg besucht und gepflegt, Friedenstauben gebastelt und an den Fenstern der Schule ausgehängt, die eigene Familiengeschichte recherchiert, wobei festgestellt wurde, dass unsere Gemeinschaft durch Vielfalt bunt und reichhaltiger wird, Gedenkstätten in der Umgebung besucht, einen Rundgang gegen das Vergessen in Rheine unternommen sowie verschiedene Projekte zu den Themen Friedenserhaltung, Demokratieförderung und Vielfalt durchgeführt. Dabei konnten die Jugendlichen lernen, wie wichtig eine aktive Erinnerungskultur ist.
Viele der Jugendlichen zeigten sich betroffen angesichts der Gräuel, die den jüdischen Mitmenschen in dieser Zeit angetan wurden. Die durchgeführten Projekte enthielten eine Fülle an Informationen, Bilder, Zeitzeugenberichte und Texte zur NS-Zeit, wodurch sich die Teilnehmenden umfassend informieren konnten.
Dabei wurde deutlich, dass es in der Macht und in der Pflicht eines jeden Menschen liegt, diskriminierendes und menschenverachtendes Verhalten nicht zu dulden, sondern sich aktiv für eine friedliche Gesellschaft einzusetzen, die geprägt ist von Respekt und Toleranz.
Wir finden, dass es gerade in der heutigen Zeit wichtig ist, dass wir alle erkennen, dass Toleranz, Respekt anderen gegenüber und ein friedvolles Miteinander wichtige Grundwerte sind und dass jeder von uns schon durch kleine Gesten dazu beitragen kann, diese Werte zu vertreten, um damit die Atmosphäre in unserer Gesellschaft zum Besseren zu wenden.
Fotoserien
Anne-Frank-Tag 2024 (FR, 14. Juni 2024)

Unsere Schule ist bunt und vielfältig!
Friedenstauben als Fensterschmuck
Federn
Projekte für den Frieden
7B gedenkt der Kriegsopfer
Gräberpflege 1
Gräberpflege
Pflege Kriegsgräber
Erinnerungskultur
Kriegsdenkmäler besuchen